Elternbrief 07.07.25

07.07.2025

Liebe Eltern,

wie immer gibt es zum Schuljahresende noch einige Informationen aus der Schule.

Wir haben ein ereignisreiches Schuljahr hinter uns: Gartentage, Jahreszeitenfeste, Sportveranstaltungen, musikalische Veranstaltungen und Auftritte und unser wunderbares Schulfest sind nur einige Aktionen, die wir hier nennen möchten. Vielen Dank allen Eltern für Ihre Unterstützung, Ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.

Ein besonderer Dank gilt dem Team um den Vorstand im Förderkreis, die alle Veranstaltungen tatkräftig unterstützt haben und dazu noch den tollen Flohmarkt organisiert und durchgeführt haben. Was haben wir für ein Glück mit so einem großartigen Förderkreis!

Fundsachen

Es sind wieder viele Fundsachen vorhanden. Bitte schauen Sie in der Woche ab dem 07.07.25 im Flur der Eingangshalle gern nach, ob Sie Sachen Ihrer Kinder entdecken. Nach einer Woche werden die übrig gebliebenen Kleidungsstücke einer Einrichtung gespendet.

Toilettennutzung

Aktuell gab es den Hinweis, dass die Toiletten teilweise verschmutzt wurden und unangenehm riechen. Wir greifen das natürlich in den Klassen auf, sind aber auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über eine angemessene Toilettennutzung. Es ist in dem eigenen Interesse der Kinder, dass die Toiletten nicht absichtlich verunreinigt werden. Hygieneerziehung in der Schule kann nur erfolgreich sein, wenn sie durch die Eltern zu Hause unterstützt wird.

 

Letzter Schultag

Am Freitag, den 25.07.2025 gibt es für alle Klassen Zeugnisse. Schulschluss ist um 11.30 Uhr im Klassenraum.

Vorher findet noch um 09.30 Uhr unsere legendäre Schuljahresabschlussfeier in der großen Halle am Nienbrügger Weg statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Erster Schultag

Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, 08. 09. 2025. Die zweiten Klassen haben von 8.45 Uhr bis 12.30 Uhr Unterricht, die dritten und vierten Klassen von 8.45 Uhr bis 13.30 Uhr.

Einschulung der Erstklässler

Am Mittwoch, den 10. 09. 2025 finden die Einschulungsfeiern der neuen Erstklässler statt.

Leseförderung

Im kommenden Schuljahr findet für alle Klassen eine verbindliche Lesezeit, das sogenannte Leseband statt.

In der dritten Schulstunde wird nach 25 Minuten Fachunterricht in allen Klassen für 20 Minuten täglich gelesen. Dies geschieht auf vielfache Art und Weise, wichtig ist, dass laut gelesen wird, so dass falsche Wörter verbessert werden können. Ziel ist es, die Leseflüssigkeit zu erhöhen. Ermuntern Sie Ihre Kinder, auch zu Hause zu lesen. Eine gemeinsame Vorlesezeit zu Hause zum Beispiel wäre eine tolle Sache.

„Im Rahmenkonzept des Landes Schleswig- Holstein kommt der Förderung der Lesekompetenz ein hoher Stellenwert bei. Damit Schülerinnen und Schüler langfristig ihre Leseleistungen verbessern, ist es erforderlich, eine kontinuierliche, systematische Leseförderung nach wissenschaftlich anerkannten Methoden zu implementieren und die aktive Lesezeit in allen Fächern zu erhöhen. Das Leseband.SH zielt als wirksames Konzept auf eine systematische Leseförderung ab.“ (aus dem Rahmenkonzept 2024/25 des Landes Schleswig Holstein)

Ein Standort – ein Schulweg

Im kommenden Schuljahr werden alle Klassen am Standort der großen Schule, also am Schulweg eingeschult. Darüber freuen wir uns sehr. Dies bedeutet aber auch, dass mehr Kinder morgens gleichzeitig zur Schule kommen. Daher richten wir an Sie als Eltern die dringende Bitte, Ihre Kinder nicht direkt mit dem Auto zur Schule zu bringen. Fahren Sie bitte auf keinen Fall in den Schulweg hinein. Es kommt besonders im Wendehammer immer wieder zu gefährlichen Situationen. Wenn Sie von der Hauskoppel kommend nach links in den Alten Nienbrügger Weg abbiegen, können Ihre Kinder über den Schulhof bzw. zwischen den Containern gehend das Schulgelände betreten. Gegenseitige Rücksicht hilft vor allem Ihren Kindern. Am besten ist es, wenn Ihre Kinder zu Fuß zur Schule kommen.

                                      

Wir wünschen Ihnen eine schöne, sonnige Zeit und erholsame Ferien.

Herzliche Grüße

Ihre Regina Frank und Ulrike Bonk-Kirsch