Lehrkräfteausbildung

Lehrkräfteausbildung
Die Ausbildung erfolgt zum einen durch die Ausbildungsschulen, zum anderen durch das IQSH.

Maßgebend ist die „Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und die Staatsprüfungen der Lehrkräfte“ (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Lehrkräfte – APVO Lehrkräfte)

 

APVO 2024

Ausbildungskonzept der Grundschule Suchsdorf

1.  Allgemeine Grundlagen

Das nachfolgende schulinterne Ausbildungskonzept hat zum Ziel, Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) an der Grundschule Suchsdorf auf der Grundlage der aktuellen „Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Lehrkräfte“ (APVO Lehrkräfte 2024) zu schaffen.

Die Grundschule Suchsdorf bildet seit vielen Jahren erfolgreich LiV aus. Ziele der eineinhalbjährigen Ausbildung sind eine verantwortungsbewusste, umfassende Vorbereitung der LiV auf die Anforderungen im angestrebten Beruf und der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen.

Diese Ausbildung empfinden wir als einen wichtigen und anregenden Aspekt unseres Schullebens. Wir sehen es als eine wichtige Aufgabe an, Wissen und Erfahrung in den Bereichen Erziehung, Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung an die LiV weiterzugeben. Diese Ziele werden vom gesamten Kollegium getragen. Darüber hinaus wird die Kooperation mit den Förderschullehrkräften sowie dem pädagogischen Personal der Schule als ein wichtiger Anteil der Ausbildung erachtet.

Die Grundschule Suchsdorf verfügt über eine gute räumliche, sachliche und mediale Ausstattung. Sie bietet daher günstige Voraussetzungen für die Ausbildung. Grundsätzlich können LiV in allen Fächern ausgebildet werden, für die qualifizierte Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Zurzeit ist eine Ausbildung in den Fächern Deutsch, Ev. Religion, Mathematik, Musik, Sachunterricht, Sport und Technisches Werken möglich.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung als Quer- und Seiteneinstieg oder als angehende Förderschullehrkraft in Kooperation mit dem Förderzentrum Gutenbergschule zu absolvieren.

Die Grundschule Suchsdorf ermöglicht zudem Studierenden die Durchführung des Orientierungs- oder Grundschulpraktikums und des Praxissemesters im Masterstudiengang im Rahmen der gegebenen Kapazitäten der Schule.

 

2.  Schulinterne Ausbildung

An der Grundschule Suchsdorf werden die LiV in ihrer Ausbildung von der Schulleiterin, der stellvertretenden Schulleiterin, der Ausbildungskoordinatorin und den Ausbildungslehrkräften begleitet.

Bereits vor Aufnahme der Unterrichtstätigkeit werden die neuen LiV von der Schulleiterin begrüßt und über die Arbeit an der Grundschule Suchsdorf informiert. Sie weist in einem Gespräch in Fragen der Organisation und des Ablaufs des Schulalltages ein.

Die stellvertretende Schulleiterin ermöglicht die stundenplantechnischen Vorraussetzungen für die Hospitations- und Beratungsstunden mit den Ausbildungslehrkräften.

Nach Möglichkeit sollen die neuen LiV von den Ausbildungslehrkräften bereits vor Beginn der Ausbildung über grundlegende Fragen der Ausbildung informiert werden. Hier kann die Ausbildungskoordinatorin unterstützend wirken.

 

2.1      Aufgaben der Schulleiterin

Die Schulleiterin ist unmittelbare Vorgesetzte der LiV.

Um sich ein Bild von den LiV, ihrem Unterricht und ihrer Entwicklung zu machen, nimmt die Schulleiterin pro Halbjahr und Fach an mindestens einer Unterrichtsstunde teil. Dies kann auch im Rahmen der Ausbildungsberatung durch das IQSH sattfinden.

Im Laufe der Ausbildung informiert sich die Schulleiterin regelmäßig in Gesprächen mit den Ausbildungslehrkräften und der Ausbildungskoordinatorin über die Weiterentwicklung der LiV.

Die Schulleiterin berät darüber hinaus die LiV in allen schulrechtlichen Fragen.

Die Schulleiterin erstellt zum Abschluss der Ausbildung eine dienstliche Beurteilung über die Eignung, Leistung und Befähigung der LiV in Unterricht und Schule. Hierzu kann sich die Schulleiterin eine Stellungnahme der Ausbildungslehrkräfte und der Ausbildungskoordinatorin einholen.

2.2      Aufgaben der Ausbildungskoordinatorin

Die Ausbildungskoordinatorin begleitet die Ausbildung der LiV. Sie berät die LiV bei schul- und ausbildungsorganisatorischen sowie pädagogischen Fragestellungen und ist neben den Ausbildungslehrkräften direkte Ansprechpartnerin.

Die Ausbildungskoordinatorin arbeitet auf Wunsch der Ausbildungslehrkräfte mit ihnen zusammen und ist federführend für die Evaluation und Fortschreibung des Ausbildungskonzeptes verantwortlich.

2.3      Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte

Qualifizierte und kompetente Ausbildungslehrkräfte mit der Lehrbefähigung in dem entsprechenden Fach und in der entsprechenden Laufbahn unterstützen die LiV in ihrer schulischen Ausbildung im Einklang mit den Ausbildungsstandards und informieren sie über fachschaftsinterne Absprachen und Regelungen.

Sie begleiten und beraten die LiV insbesondere in der fachspezifischen Vorbereitung, Durchführung und Analyse des Unterrichts und unterstützen sie bei der Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragestellungen.

Zudem helfen die Ausbildungslehrkräfte bei der Planung, Konzeption und Korrektur von Klassenarbeiten und Tests im eigenverantwortlichen Unterricht der LiV.

Die Ausbildungslehrkräfte führen zu Beginn und nach sechs Monaten beratende Orientierungs­gespräche mit den LiV. In diesen Orientierungsgesprächen soll der Stand der Ausbildung von beiden Seiten auf der Grundlage der Ausbildungsstandards reflektiert werden. In ihnen werden bestimmte Fragen erörtert, die für die gesamte Ausbildungsdauer zu thematisieren sind.

Die gemeinsame Arbeit erfolgt auf der Grundlage von gegenseitigen Hospitationen im Umfang von jeweils einer Wochenstunde pro Fach sowie einer gemeinsamen Auswertung, Reflexion und weiterführenden Beratung. Im Stundenplan ist hierfür eine Besprechungsstunde pro Fach und Woche vorgesehen.

Die Ausbildungslehrkräfte entwickeln gemeinsam mit der LiV unterschiedliche methodische und didaktische Ansätze und zeigen den LiV gezielt verschiedene Methoden, um eine Vernetzung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.

Zudem stellen die Ausbildungslehrkräfte den Kontakt zu weiteren Lehrkräften her, bei denen die LiV ebenfalls hospitieren können, um ihren Erfahrungshorizont zu erweitern und einen möglichst umfassenden Einblick in verschiedene Unterrichtsstile und -formen zu erhalten. Neben den Ausbildungsfächern ist dies in der Grundschule auch in den Fächern Mathematik und Deutsch möglich.

Das IQSH unterstützt hierbei die Ausbildungslehrkräfte durch Angebote zur Qualifizierung in den wahrzunehmenden Aufgaben.

2.4      Aufgaben der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)

Die LiV sind vollwertige Mitglieder des Kollegiums, die dementsprechend alle dienstlichen, unterrichtlichen und erzieherischen Aufgaben übernehmen.

Die LiV tragen die Verantwortung für ihre Entwicklung in der Ausbildungsphase, dies setzt auch das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten voraus. Sie sind zudem verantwortlich für die Koordination ihrer Ausbildungszeit. Neben der Anlage des digitalen Portfolios (E-Portfolio) muss eine Planung erfolgen, die gewährleistet, dass die Fachanforderungen und schulinternen Fachcurricula eingehalten und alle geforderten Leistungsnachweise erbracht werden.

Berichte der LiV über die Modularbeit und die Vorstellung eigner Unterrichtseinheiten geben dem Kollegium der Grundschule Suchsdorf zudem neue Impulse für die Gestaltung von Unterricht. Die LiV leisten damit einen wertvollen Beitrag zur schulinternen Unterrichtsentwicklung.

2.4.1        Eigenverantwortlicher Unterricht

Die LiV erteilen in der Regel zehn Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht in den Ausbildungsfächern pro Schulhalbjahr. Eingesetzt werden sie sowohl in der Eingangsphase als auch in der dritten und vierten Jahrgangsstufe.

Der eigenverantwortliche Unterricht wird durch Hospitation der Ausbildungslehrkräfte begleitet. Die LiV legen für jede dieser Hospitationsstunden eine Verlaufsskizze vor. Zusätzlich werden die Intentionen der Stunde genannt. Bei der Planung, Durchführung und Evaluation orientieren sich die LiV an den Ausbildungsstandards.

Pro Halbjahr sollten zwei Unterrichtsstunden zudem im Beisein der Schulleiterin durchgeführt werden.

2.4.2        Hospitationen

Die LiV hospitieren regelmäßig im Umfang von zwei Wochenstunden bei den Ausbildungslehrkräften. Darüber hinaus sollten die LiV auch bei anderen Lehrkräften und weiteren Lerngruppen hospitieren. Dies ist nach vorheriger Absprache grundsätzlich möglich. Die Kooperation mit dem Förderzentrum Gutenbergschule erleichtert es den LiV, auch mit den Förderschullehrkräften Hospitationen zu vereinbaren und damit die pädagogische Kompetenz zu erweitern.

2.4.3        Einbindung in das Schulleben

Die LiV sollen über die unterrichtliche Tätigkeit hinaus aktiv am Schulleben der Grundschule Suchsdorf teilnehmen. So ist eine Mitarbeit an gemeinsamen Vorhaben wie Schul- oder Sportfesten, Aufführungen oder Wettbewerben vorgesehen, zudem können die LiV die Schule durch eigene Beiträge verschiedener Art bereichern.

Darüber hinaus sollen die LiV nach Möglichkeit Wanderfahrten begleiten, an Projekttagen teilnehmen oder in Arbeitsgruppen aktiv mitwirken. Die LiV übernehmen während ihrer Ausbildung auch außerunterrichtliche Aufgaben, wie die anteilige Aufsichtsführung in Pausen und das Führen von Elterngesprächen.

Die Rechtsstellung der LiV verlangt die Teilnahme an den verschiedenen Konferenzen und die Mitarbeit in den Fachkonferenzen. Während ihrer Ausbildung fertigen die LiV ein Protokoll der Lehrerkonferenz an und nehmen einmal als Gast an einer Schulkonferenz teil. Außerdem beteiligen sich die LiV an der Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes der Grundschule Suchsdorf. Die LiV sind somit in die Teamstrukturen der Schule und die Schulprogrammarbeit aktiv eingebunden.

 

3.  Evaluation des Ausbildungskonzeptes

Das Ausbildungskonzept unterliegt der Mitbestimmung des Örtlichen Personalrats und wird in seiner Umsetzung von der Schulleiterin und der Ausbildungskoordinatorin initiiert und überprüft. Die Evaluation wird durch die Befragung der LiV sowie der eingesetzten Ausbildungslehrkräfte gewährleistet.

 

Stand: Suchsdorf, den 01.09.2025