Unser pädagogisches Konzept
Unsere Leitgedanken
Nach dem Kindergarten beginnt ein neuer Abschnitt für Kinder und Eltern. Mit Vorfreude, Erwartungen und auch Aufregung geht es in die Grundschule.
An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen. Die Voraussetzung dafür ist, dass jedes Kind in seiner Persönlichkeit angenommen und gestärkt wird.
Das Lernen zu lernen steht im Mittelpunkt. Die Fähigkeiten und Interessen der Schüler und Schülerinnen sind unsere Basis dafür.
Das Schulprofil beschreibt den Weg, den wir mit den Kindern gemeinsam gehen wollen.
L
Lernfreude
E
Einfühlungsvermögen
B
Bewegung und Musik
E
Eigenständigkeit
N
Neugier
D
Denkanstöße
I
Inklusion
G
Gemeinschaft
E
Elternarbeit
S
Sozialkompetenz
C
Computer
H
Handlungsorientierung
U
Unterrichtsinhalte
L
Leistung
E
Erfolg
Eltern und Schule
In Anlehnung an unsere Leitgedanken wollen wir ein aktives und fröhliches Schulleben gestalten, in dem sich unsere Schulkinder wohl fühlen und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert werden. Dazu gehören Aktivitäten und Veranstaltungen innerhalb des Schullebens, unterschiedliche Lernformen und Lernorte und die aktive Einbeziehung der Eltern in das Schulleben. Engagierte Eltern unterstützen und begleiten Klassen bei Festen und Schulausflügen, nehmen an Konferenzen teil und tragen mit ihren Ideen und ihrem Einsatz zur Entwicklung unserer Schule bei. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist für uns der regelmäßige Austausch mit den Eltern.
Ausbildung von Lehrkräften
In unserer Schule werden Lehrkräfte in der Ausbildung nach einem schuleigenen Ausbildungskonzept angeleitet. Unterstützt von ihren Ausbildungslehrkräften, werden sie in ihren jeweiligen Fächern beraten und auf ihrem Ausbildungsweg begleitet. Das Ausbildungsangebot wird durch Veranstaltungen des IQSH (Institut für Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein) und Netzwerke mit anderen Schulen ergänzt.
Fördern und Fordern
In der Grundschule finden sich in einer Klassengemeinschaft Kinder mit unterschiedlichen Interessen, Vorkenntnissen und Begabungen zusammen. In Zusammenarbeit mit sonderpädagogischen Fachkräften werden insbesondere die Kinder in der Eingangsphase durch ein präventives Förderkonzept unterstützt. Im dritten und vierten Schuljahr bieten wir Förderstunden für Kinder mit Lese– und Rechtschreibproblemen an. Die leistungsstärkeren Kinder werden mit zusätzlichen Lernangeboten gefordert. Außerdem nehmen jedes Jahr interessierte Schülerinnen und Schüler an dem bundesweiten Mathe-Känguru-Wettbewerb und der Mathe-Olympiade teil. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in Kooperation mit dem Förderzentrum Gutenbergschule an unserer Schule beschult.
Gemeinschaft fördern - Stärken entdecken
Die Stärkung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler, ihre Erziehung und Bildung stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Ideen. Mit Musik, Bewegung, gemeinsamen Aktivitäten und Projekten fördern wir unsere Schulgemeinschaft.
Bewegte Schule
Einmal im Jahr werden ein Lauftag für alle Klassen, ein Mehrkampf für die zweiten bis vierten Klassen und in den vierten Klassen ein Hockeyturnier durchgeführt. Immer wieder nehmen Klassen an vielfältigen Sport- und Segelprojekten des Sportforums der CAU Kiel und des Camp 24/7 mit Freude teil. Ebenso nimmt eine hohe Anzahl unserer Schüler und Schülerinnen am Kiel Lauf teil.
Musizierende Schule
Die Musik spielt eine große Rolle an unserer Schule. Die Schulchöre der dritten und vierten Klassen gestalten jedes Fest musikalisch und haben Spaß an der Kombination aus Musik und Bewegung. Ein fester Bestandteil des Musikunterrichts ist ein Besuch in der Lern- und Experimentierwerkstatt „musiculum“. Bei den Jahreszeitenfeiern werden Beiträge aus allen Klassenstufen präsentiert. Diese gemeinsamen Feiern mit Gesang, Tänzen und Vorführungen, die in den Klassen einstudiert werden, machen den letzten Schultag vor den Ferien immer zu einem besonderen Tag.
Lesende Schule
Jedes Jahr findet in allen dritten Klassen ein Vorlesewettbewerb statt. Dabei werden Schulsieger ermittelt, die dann am Regionalentscheid teilnehmen. Im Rahmen des Deutschunterrichts finden Leseprojekte und Buchvorstellungen statt. Die Förderung der Lesefertigkeit sowie der Spaß und das Interesse an Büchern stehen hierbei im Mittelpunkt. Ab dem Schuljahr 2025/26 gibt es das sogenannte "Leseband". Alle Kinder lesen auf unterschiedliche Art und Weise in ihren Klassen; die Lesezeit findet in der dritten Stunde statt.
Gartentag
Zweimal im Schuljahr treffen sich alle Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Schülerinnen und Schüler, um unseren Schulhof zu pflegen.
Ergänzende Unterrichtsangebote:
Chor in Klassenstufe 3 und 4
Mathe - Knobel AG
Schülerzeitung AG in Klassenstufe 4
Sport AG
Zusätzlich finden an unserer Schule externe Angebote statt, zu denen Sie Ihre Kinder anmelden können:
Schach - AG in Klassenstufe 1 bis 4 *
Instrumentalunterricht *
* kostenpflichtig
Weitere Aktivitäten:
Klassenfahrten, Klassenfeste
Theateraufführungen
Weihnachtsmärchen- / Theaterbesuche
Laternenfest in Klassenstufe 1
Fasching mit der Aktion „Bewegungslandschaft“ in Klassenstufe 1 und 2
Basteltage
Frühradfahren, Radfahrausbildung und -prüfung in Klassenstufe 4
Erste-Hilfe-Kurse in Klassenstufe 3
Kooperationen
Zur Erleichterung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule besteht eine gute Zusammenarbeit
und ein regelmäßiger Austausch mit allen örtlichen Kindertagesstätten.
In der benachbarten Stadtteilbücherei werden unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Bücherangebot
und dem Entleihen von Büchern vertraut gemacht.
Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und interessante Freizeitangebote gibt es in der Betreuten Grundschule.
Mitarbeiter der Polizei unterstützen uns bei Projekten zur Verkehrserziehung und Gewaltprävention.
Der gute Kontakt zur Matthias-Claudius-Gemeinde ermöglicht es uns, kirchliche Feste gemeinsam zu gestalten.
In Zusammenarbeit mit dem Suchsdorfer Sportverein finden Veranstaltungen und Sportprojekte statt, wie z. B. der Handballtag.